Neuigkeiten Mai 2019
Aufführungen Produktionen etc.
Schon lange habe ich in dieser Rubrik keine Neuigkeiten mehr veröffentlicht, sondern meist nur die Werklisten vervollständigt und Aufführungstermine eingetragen.
Gerade aber scheint mir ein passender Moment gekommen zu sein, wieder einmal inne zu halten.
Soeben endete das Brahms-Festival 2019 an der MHL unter dem Titel "Abgründe - Lichtblicke", und es war in vielfacher Hinsicht eines der spannendsten und vielfältigsten Festivals, zumindest während meiner Zeit in Lübeck. Mit inzwischen vier oder sogar fünf verschiedenen Konzertformaten und pädagogischen Projekten, war es zunächst das bisher umfangreichste Festival, das unsere Logistik auch an ihre Grenzen führte (Dank an alle guten Geister im Hintergrund).
Nach einem Präludium, das ich mit meinen "Klingenden Fäden" für sieben Instrumente unter der famosen Leitung von Frank Hube, begleiten durfte, fand am zweiten Tag das große Sinfoniekonzert erstmals in der Musik-und Kongresshalle statt. Auslöser war nun wiederum ich selbst mit der Uraufführung des 40-minütigen Stücks "ICAL" für Chor und Orchester. Dazu hatte ich mir Ravels Daphnis und Chloe Teil 2 gewünscht, und der Dirigent Prof. Johannes Knecht (auch ein Speyrer) fügte die selten aufgeführte Kantate "La Demoiselle Elue" von Claude Debussy hinzu. Für mich ein Top-Programm, für die Studierenden eine absolute Herausforderung, und für die Hochschule ein enormes Risiko, galt es doch einen riesigen Saal zum füllen. Das Schicksal wollte es, dass alle unsere Marketing Maßnahmen bestens fruchteten und über 1000 Zuhörer/innen kamen. Dass dann auch das Konzert ein riesiger Erfolg wurde, war für alle eine große Freude.
Ich kann gar nicht alle Konzerte an dieser Stelle aufführen. Hervorheben möchte ich aber das Konzert im Gedenken an Komponisten, die im KZ umkamen (Klein, Haas, Karel, Schulhoff), das Erinnerungskonzert an meinen kürzlich verstorbenen Vorgänger Friedhelm Döhl und ganz eigennützig an das verrückte "Nachtkonzert" mit Morton Feldmans "for Philipp Guston" mit etwa 5 1/2 Stunden Dauer von 00:41 bis in die frühen Morgenstunden. Dies durfte ich mit meinen tollen Kollegen Johannes Fischer und Angela Firkins realisieren. Eine ganz besondere physische und auch psychische Erfahrung.
Die nächsten Wochen werden mit zwei CD-Prduktionen gefüllt sein, einmal ein Portrait durch Studio Musikfabrik (Ltg.: Peter Veale) das bei Kreuzberg-Records erscheinen wird. Außerdem wird die MHL zu meinem Abschied nächstes Jahr eine Doppel-CD publizieren mit Kammermusik und Orgelwerken. Darauf freue ich mich besonders. Die Aufnahmen sind bereits in vollem Gange.
Zuguterletzt möchte ich noch auf ein lebendiges Gespräch verweisen, das ich mit meinem Kollegen Prof. Dr. Wolfgang Sandberger führte. Schauen Sie bei Youtube einmal unter MHL Live, dort werden sie es finden.
Bis zum nächsten Mal herzlichst Dieter